Sophos-Umfrage zur Nutzung von Social-Media-Portalen macht deutlich, dass sich deutsche Nutzer informieren, aber noch nicht handeln

mars 19, 2019 —

Datensammlung wird von den meisten Befragten toleriert, aber eine deutliche Mehrzahl der Nutzer wünscht sich mehr Mitbestimmung darüber, was dann mit den eigenen Daten geschieht. Dennoch planen nur rund sieben Prozent der Befragten, ihre Internetnutzung deutlich einzuschränken.

Unerlaubtes Sammeln, keine Transparenz, Verkauf an Kriminelle – der Umgang von Internetkonzernen mit Nutzerdaten ist ein immerwährendes Diskussions-Thema. Sophos wollte wissen, was Nutzer bewegt und was sie sich von den Internetfirmen wünschen und hat hierfür ein Marktforschungsunternehmen mit einer Umfrage beauftragt. Es zeigt sich: die Angst vor einer kriminellen Daten-Nutzung ist groß, die mögliche Verletzung der Privatsphäre spielt jedoch eine eher untergeordnete Rolle. Die Absicht, ihre Internetnutzung maßgeblich einzuschränken haben die wenigsten.

Befragt darüber, was sie bei der Weiterverarbeitung der eigenen Daten durch Internetkonzerne am meisten befürchten, gaben rund 31 Prozent aller Umfrage-Teilnehmenden an, dass ihre größte Sorge einer kriminellen Nutzung ihrer Daten gilt. Hierum sorgen sich dabei mit 47 Prozent vor allem Mitarbeiter in Handelsunternehmen. Mit rund 29 Prozent aller Antworten zeigen sich die Befragten am zweithäufigsten darüber beunruhigt, dass ihre Daten völlig unkontrolliert verwendet werden könnten. Die reine Sammlung der Daten sehen insgesamt nur 16 Prozent der Befragten kritisch, Mitarbeiter in Banken und Versicherungen (30 Prozent) sowie in Energie- und Wasserversorgungsunternehmen (28,6 Prozent) stechen hierbei durch eine höhere Besorgnis hervor. Die Angst vor einer Verletzung der Privatsphäre erweist sich mit durchschnittlich 12,5 Prozent bei allen Befragten als erstaunlich nachrangig, und 10 Prozent geben sich sogar ganz sorglos: Sie gaben an, nichts zu verbergen zu haben.

Anders als in zahlreichen Medien- und Forumsdiskussionen geht es den Befragten der Sophos-Umfrage zwar auch sehr deutlich darum, Transparenz über die Nutzung ihrer Daten zu erhalten (44,5 Prozent). Die große Mehrheit aber – 64 Prozent – möchte vor allem darüber mitbestimmen, was mit den eigenen Daten passiert. Mit 62,5 Prozent wurde außerdem beinahe ebenso häufig der Wunsch geäußert, Daten, die man hinterlassen hat, auch auf einfachem Wege selbst wieder löschen zu können. Immerhin rund ein Drittel der Befragten findet zudem die Idee gut, Internetkonzerne für die Verwendung persönlicher Nutzerdaten zur Kasse zu bitten. Bei dieser Frage waren Mehrfachnennungen möglich.

Nutzungseinschränkungen wenn überhaupt im Bereich von Social Media geplant

Trotz der gemachten Angaben über die Befürchtungen hinsichtlich der Datenverwendung geben 53 Prozent aller Befragten und sogar 70 Prozent der Mitarbeiter in Banken und Versicherungen an, keinerlei Einschränkung der Internetnutzung zu planen. Eine teilweise Einschränkung planen insgesamt 39,5 Prozent, hervorstechend sind in dieser Gruppe die Mitarbeiter in Energieversorgungsunternehmen mit 71 Prozent. Die Internetnutzung stark reduzieren wollen nur sieben Prozent aller Umfrage-Teilnehmenden. Von denjenigen, die planen, ihre Nutzung teilweise oder stark einzuschränken, beabsichtigen die meisten dies im Bereich Social Media zu tun. Jeweils nächstgenannte Bereiche sind Online Shopping, Suchmaschinen sowie die Nutzung von Mail-Services und Online-Spielen.

Die Umfrage wurde im Februar von Techconsult im Auftrag von Sophos durchgeführt. Befragt wurden 200 Mitarbeiter aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen in Deutschland.

À propos de Sophos

Sophos est un leader mondial innovant dans le domaine des solutions de sécurité avancées qui neutralisent les cyberattaques. La Société a fait l’acquisition de Secureworks en février 2025, réunissant ainsi deux pionniers qui ont redéfini l’industrie de la cybersécurité grâce à leurs services, technologies et produits innovants, optimisés par l’intelligence artificielle native. 
Sophos est désormais le plus grand fournisseur spécialisé de services de détection et réponse managées (MDR) protégeant plus de 28,000 organisations à travers et d’autres services, son portefeuille complet comprend les solutions de sécurité de pointe pour les endpoints, les réseaux, les emails et le cloud, qui interagissent et s’adaptent dynamiquement pour assurer une défense efficace via la plateforme Sophos Central.  
Secureworks apporte à cette alliance ses technologies innovantes et leaders sur le marché, notamment Taegis XDR/MDR, la détection et réponse aux menaces sur l’identité (ITDR), des capacités SIEM nouvelle génération, la gestion des risques ainsi qu’un ensemble complet de services de conseil en cybersécurité.  
Sophos commercialise l’ensemble de ces solutions à travers un réseau mondial de revendeurs, de fournisseurs de services managés (MSP) et de fournisseurs de services de sécurité managés (MSSP), protégeant plus de 600 000 entreprises contre le phishing, les ransomwares, le vol de données et d’autres cybermenaces, qu’elles soient quotidiennes ou menées par des Etats-nations.  
Toutes les solutions sont alimentées par des renseignements sur les menaces en temps réel et historiques issus de Sophos X-Ops et de la Counter Threat Unit (CTU) récemment intégrée.  
Le siège social de Sophos est situé à Oxford, au Royaume-Uni. Pour plus d’informations, consultez le site sophos.fr.