décembre 21, 2022 —

Das Thema Cybersicherheit ist aufgrund der Professionalisierung der Cyberkriminalität und der verschärften Bedrohungslage für viele Unternehmen mittlerweile von strategischer Bedeutung. Spiegelt sich dies auch im Unternehmensalltag wider und welche Security-Maßnahmen stehen ganz oben auf der Prioritätsliste der Unternehmensentscheider:innen? Dieser Frage ging Sophos im Rahmen seiner aktuellen Managementstudie nach. Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema IT-Security mittlerweile in die allgemeine Unternehmensstrategie eingebunden ist und entsprechend Maßnahmen zum Schutz von Cyberangriffe getroffen beziehungsweise künftig umgesetzt werden.

Mehr Security-Technologie und IT-Strategien

Zur Verbesserung der Cybersicherheit in Unternehmen sind neue technische Lösungen und die Adaption neuer IT-Sicherheitsstrategien die naheliegenden Maßnahmen. Das sieht auch die Führungsebene in den Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz so. Befragt, welche Maßnahmen das Unternehmensmanagement zur Sicherstellung der Cybersicherheit in ihrem Unternehmen ergreift, gaben mit 27,9 Prozent fast ein Drittel der deutschen Manager an, dass sie künftig Investition in weitere IT-Sicherheitslösungen (z.B. Künstliche Intelligenz) planen (Österreich 28,3 Prozent; Schweiz 31,4 Prozent). 26,3 Prozent der deutschen Befragten (Österreich 18,8 Prozent; Schweiz 21 Prozent) bestätigten, dass sie bereits seit über einem Jahr ihre Investitionen in diesem Bereich hochgefahren haben.

Zudem planen die Führungskräfte, künftig weiterhin zusätzliche IT-Sicherheitsstrategien, wie Zero Trust, zu implementieren. Dies geben 23,9 Prozent der Befragten Manager in Deutschland, 18,9 Prozent in Österreich und 19,5 Prozent in der Schweizer an. Laut der Umfrageergebnisse nehmen die Schweizer Manager eine Führungsrolle in Fragen IT-Sicherheitsstrategien ein: 21,8 Prozent haben in ihren Unternehmen bereits während der letzten Jahre zusätzliche IT-Sicherheitsstrategie adaptiert (Deutschland 9,8 Prozent; Österreich 13,2 Prozent).

Handlungsbedarf für Fachpersonal

Neben dem Einsatz neuer Security-Technologien und der Adaption zusätzlicher Security-Strategien wollen Unternehmen auch ihren Personalbestand im Bereich IT-Sicherheit aufstocken, um besser vor Cyberbedrohungen geschützt zu sein. In Deutschland planen 15,9 Prozent (Österreich 18,9; Schweiz 13,7) der Führungskräfte eine künftige Erweiterung ihres IT-Security-Personals. 25,4 Prozent der deutschen Manager (Österreich 17,5 Prozent; Schweiz 23,5 Prozent) planen allerdings keine Aufstockung des Personals. Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass diese Unternehmen bereits in der Vergangenheit zusätzliches Security-Personal aufgebaut haben. 53,7 Prozent der deutschen Befragten (Österreich 51,5; Schweiz 60,8 Prozent) gaben an, bereits seit mindestens einem Jahr ihre Personaldecke in diesem Bereich zu erweitern.

Auch Anwender stehen im Focus der Security

In Sachen IT-Security-Schulung für die Belegschaft sind die Unternehmen nach Meinung der Führungskräfte in DACH gut aufgestellt: Die 81,1 Prozent gab die Mehrheit der Befragten in Deutschland (Österreich 81,2 Prozent; Schweiz 86,2 Prozent) an, ihre Belegschaft seit etwa einem Jahr oder länger zu schulen.

Die Optimierung bestehender IT-Prozesse ist ein Weg, um diese besser in die allgemeine Unternehmensstrategie einzubinden. Welche Dringlichkeit diese Maßnahme hat, verdeutlichten die Ergebnisse der Umfrage: Bereits 78,2 Prozent der Führungskräfte in Deutschland (Österreich 69,8 Prozent; Schweiz 80,4 Prozent) optimieren ihre Security-Prozesse seit einem Jahr oder länger und 13,9 Prozent planen diese Maßnahme zukünftig (Österreich 13,2 Prozent; Schweiz 11,8 Prozent). Lediglich 3 Prozent der Manager in Deutschland, 3,8 Prozent in Österreich und 3,9 Prozent in der Schweiz sehen hierzu keine Veranlassung und planen diesen Schritt nicht.

Über die Umfrage

Ipsos hat im Auftrag von Sophos 201 C-Level-Managerinnen und -Manager aus Handel, Dienstleitung und verarbeitendem Gewerbe in Deutschland sowie jeweils 50 in Österreich und der Schweiz zum Thema IT-Sicherheit in ihren Unternehmen befragt.

À propos de Sophos

Sophos est un leader mondial innovant dans le domaine des solutions de sécurité avancées qui neutralisent les cyberattaques. La Société a fait l’acquisition de Secureworks en février 2025, réunissant ainsi deux pionniers qui ont redéfini l’industrie de la cybersécurité grâce à leurs services, technologies et produits innovants, optimisés par l’intelligence artificielle native. 
Sophos est désormais le plus grand fournisseur spécialisé de services de détection et réponse managées (MDR) protégeant plus de 28,000 organisations à travers et d’autres services, son portefeuille complet comprend les solutions de sécurité de pointe pour les endpoints, les réseaux, les emails et le cloud, qui interagissent et s’adaptent dynamiquement pour assurer une défense efficace via la plateforme Sophos Central.  
Secureworks apporte à cette alliance ses technologies innovantes et leaders sur le marché, notamment Taegis XDR/MDR, la détection et réponse aux menaces sur l’identité (ITDR), des capacités SIEM nouvelle génération, la gestion des risques ainsi qu’un ensemble complet de services de conseil en cybersécurité.  
Sophos commercialise l’ensemble de ces solutions à travers un réseau mondial de revendeurs, de fournisseurs de services managés (MSP) et de fournisseurs de services de sécurité managés (MSSP), protégeant plus de 600 000 entreprises contre le phishing, les ransomwares, le vol de données et d’autres cybermenaces, qu’elles soient quotidiennes ou menées par des Etats-nations.  
Toutes les solutions sont alimentées par des renseignements sur les menaces en temps réel et historiques issus de Sophos X-Ops et de la Counter Threat Unit (CTU) récemment intégrée.  
Le siège social de Sophos est situé à Oxford, au Royaume-Uni. Pour plus d’informations, consultez le site sophos.fr.